Achtung: Sie benutzen einen veralteten Browser. Einige Teile von mysmartgrid.de können daher in ihrer Funktion beeinträchtigt sein. Bitte installieren Sie einen dieser Browser: Internet Explorer 8, Firefox 3, Safari 4, Chrome 15, Chromium 15, Opera Mobile 11, Android 2.3.4, Android 4.1 (oder eine neuere Version).
Hallo, scheint sich tatsächlich momentan tot gelaufen zu haben..... Ich bin auch verwundert, dass es nicht eine Reaktion auf meinen Änderungsvorschlag (Arbeit statt Mittelwert) gegeben hat. Vielleicht ist es ja auch nur das Sommerloch?
Gruß
Ralf Dischereit
Do, 30/07/2015 - 14:05 — Tina.Hill
Hallo Jörg,
vielen Dank für die Anfrage. mySmartGrid ist ein Forschungsprojekt, welches aus den Mitteln des Konjunkturprogramms II gefördert wurde. Leider ist der Zeitraum der Förderung seit geraumer Zeit abgelaufen, so dass wir gezwungen sind in kleineren Schritten, mit weniger Personal und kleinem Budget an unserem Projekt weiter zu arbeiten. Selbstverständlich haben auch wir ein sehr großes Interesse daran, wie angekündigt, mySmartGrid weiter zu entwickeln und neue Wege zu gehen. Allerdings sind wir dabei sehr stark auf die Unterstützung von externen Projektpartnern angewiesen, wie zum Beispiel beim erst kürzlich beendeten Projekt EMOS. Alleine die Teilnahmegebühren von 36,99€ (3€ / Monat) decken bei weitem nicht den Bedarf, den man zur alleinigen Weiterentwicklung eines solchen Projektes benötigt.
Es gibt trotzdem viele Fortschritte, die wir zu verzeichnen haben, welche für die Teilnehmer nicht wirklich sichtbar sind. Beispielsweise gab es eine Vereinfachung und Verbesserung der Installationssoftware , es wird an einem neuen Portal gearbeitet und wir freuen uns darüber, dass wir es geschafft haben den Amperix (ehemals Flukso) gemeinsam mit unserem neuen Vertriebspartner WIKON verkaufsfähig zu machen.
Unser Ziel ist es die mySmartGrid Plattform langfristig zu betreiben und darauf weitere Forschungsprojekte basieren zu lassen.
Wir wollen aber betonen, dass wir nur durch die Unterstützung unserer Teilnehmer den weiteren Entwicklungsweg gehen können. Vielen Dank für die großartige Unterstützung bisher und auch zukünftig.
Viele Grüße vom mySmartGrid-Team
Do, 30/07/2015 - 23:17 — devadder
Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.
Do, 30/07/2015 - 23:18 — devadder
Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.
Fr, 31/07/2015 - 09:30 — Tina.Hill
Hallo Jörg,
ich habe das Gefühl, dass Du uns leider falsch verstanden hast. Natürlich arbeiten wir weiter an mySmartGrid, nur in kleineren Schritten. Wir stehen weiterhin voll hinter unserem Projekt und arbeiten auch daran, weil es eine tolle und zukunftsorientierte Sache ist. Wie ich bereits berichtet habe, arbeiten wir an der Software-Entwicklung und haben viele Verbesserungen geleistet, die leider nicht immer gleich für die Teilnehmer offensichtlich sind.
Natürlich sind wir daran interessiert das Projekt weiter voran zu treiben. Es ist keinesfalls beendet und das ist auch nicht unsere Intension. Lediglich die Förderungen aus dem Konjunkturprogramm wurden eingestellt. Was wir mitteilen wollten ist, dass die Entwicklungen zukünftig langsamer voran gehen, aber keinesfalls eingestellt sind. Im Gegenteil, wir versuchen in den Gesprächen mit potentiellen Projektpartnern weitere innovative Schritte zu gehen um weitere Projekte auf der mySmartGrid Plattform einbinden zu können (wie z.B. EMOS).
Wir wünschen ein schönes Wochenende
Viele Grüße vom mySmartGrid-Team
Fr, 31/07/2015 - 09:47 — Retep
Hallo SmartGrid-Team,
Ich fand und finde SmartGrid echt toll und habe volles Verständnis für Eure Situtation. Solche Projekte werden nunmal nur für eine begrenzte Zeit gefördert und finanziert. Umso besser finde ich, dass SmartGrid nicht gleich wieder eingestampft wurde, die Server noch laufen und wir kräftig auf unsere Daten zugreifen können. Es liegt an uns, ob wir etwas daraus machen.
Und noch besser finde ich, dass Ihr trotz ausbleibender direkter Finanzierung dennoch an der Weiterentwicklung des Systems dran bleibt.
Zusätzlich sind wir Anwender gefragt uns einzubringen. Vielleicht hat der ein odere Andere Erkenntnisse aus seinen Daten gewonnen, die er uns mitteilen will. Die Diskussion unter den Nutzern kommt in diesem Forum viel zu kurz.
Deswegen ist es hier so still und es passiert nichts.
Also Leute, schmeisst Eure Hirnwindungen an und werdet kreativ! Was können wir mit SmartGrid, so wie es uns heute zur Verfügung steht über unseren Stromverbrauch lernen? Wer hat hilfreiche Tipps? Wer hat Ideen für nützliche Neuerungen?
Her mit Euren Ideen und einer angeregten Diskussion darüber!!
Auch das hält SmartGrid am Leben und überzeugt Jörg vielleicht davon, nicht gleich Alles hinzuschmeissen!
Fr, 31/07/2015 - 10:27 — devadder
Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.
Fr, 31/07/2015 - 12:42 — HCS
Schönen guten Tag!
Warum das Gemeckere? Das ist und war nie ein gemeinnütziges Projekt der Energieseelsorge sondern ein öffentl. gefördertes Froschungsprojekt mit Beteiligungsmöglichkeit für Endanwender. Zum damaligen Zeitpunkt einfach fantastisch.
Wem's hier nicht mehr passt, der kann ja zum Beisp. zu Discovergy(.de) wechseln und dort min. 60€ im Jahr für weniger Möglichkeiten abdrücken.
Und bitte seht es dem MSG-Team nach, dass es sich um Experten im Sektor Energie handelt und nicht um Kommunikations-Spezialisten im Betreuen von Endanwendern von Mess- und Lastsystemen.
Hallo, scheint sich tatsächlich momentan tot gelaufen zu haben..... Ich bin auch verwundert, dass es nicht eine Reaktion auf meinen Änderungsvorschlag (Arbeit statt Mittelwert) gegeben hat. Vielleicht ist es ja auch nur das Sommerloch?
Gruß
Ralf Dischereit
Hallo Jörg,
vielen Dank für die Anfrage. mySmartGrid ist ein Forschungsprojekt, welches aus den Mitteln des Konjunkturprogramms II gefördert wurde. Leider ist der Zeitraum der Förderung seit geraumer Zeit abgelaufen, so dass wir gezwungen sind in kleineren Schritten, mit weniger Personal und kleinem Budget an unserem Projekt weiter zu arbeiten. Selbstverständlich haben auch wir ein sehr großes Interesse daran, wie angekündigt, mySmartGrid weiter zu entwickeln und neue Wege zu gehen. Allerdings sind wir dabei sehr stark auf die Unterstützung von externen Projektpartnern angewiesen, wie zum Beispiel beim erst kürzlich beendeten Projekt EMOS. Alleine die Teilnahmegebühren von 36,99€ (3€ / Monat) decken bei weitem nicht den Bedarf, den man zur alleinigen Weiterentwicklung eines solchen Projektes benötigt.
Es gibt trotzdem viele Fortschritte, die wir zu verzeichnen haben, welche für die Teilnehmer nicht wirklich sichtbar sind. Beispielsweise gab es eine Vereinfachung und Verbesserung der Installationssoftware , es wird an einem neuen Portal gearbeitet und wir freuen uns darüber, dass wir es geschafft haben den Amperix (ehemals Flukso) gemeinsam mit unserem neuen Vertriebspartner WIKON verkaufsfähig zu machen.
Unser Ziel ist es die mySmartGrid Plattform langfristig zu betreiben und darauf weitere Forschungsprojekte basieren zu lassen.
Wir wollen aber betonen, dass wir nur durch die Unterstützung unserer Teilnehmer den weiteren Entwicklungsweg gehen können. Vielen Dank für die großartige Unterstützung bisher und auch zukünftig.
Viele Grüße vom mySmartGrid-Team
Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.
Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.
Hallo Jörg,
ich habe das Gefühl, dass Du uns leider falsch verstanden hast. Natürlich arbeiten wir weiter an mySmartGrid, nur in kleineren Schritten. Wir stehen weiterhin voll hinter unserem Projekt und arbeiten auch daran, weil es eine tolle und zukunftsorientierte Sache ist. Wie ich bereits berichtet habe, arbeiten wir an der Software-Entwicklung und haben viele Verbesserungen geleistet, die leider nicht immer gleich für die Teilnehmer offensichtlich sind.
Natürlich sind wir daran interessiert das Projekt weiter voran zu treiben. Es ist keinesfalls beendet und das ist auch nicht unsere Intension. Lediglich die Förderungen aus dem Konjunkturprogramm wurden eingestellt. Was wir mitteilen wollten ist, dass die Entwicklungen zukünftig langsamer voran gehen, aber keinesfalls eingestellt sind. Im Gegenteil, wir versuchen in den Gesprächen mit potentiellen Projektpartnern weitere innovative Schritte zu gehen um weitere Projekte auf der mySmartGrid Plattform einbinden zu können (wie z.B. EMOS).
Wir wünschen ein schönes Wochenende
Viele Grüße vom mySmartGrid-Team
Hallo SmartGrid-Team,
Ich fand und finde SmartGrid echt toll und habe volles Verständnis für Eure Situtation. Solche Projekte werden nunmal nur für eine begrenzte Zeit gefördert und finanziert. Umso besser finde ich, dass SmartGrid nicht gleich wieder eingestampft wurde, die Server noch laufen und wir kräftig auf unsere Daten zugreifen können. Es liegt an uns, ob wir etwas daraus machen.
Und noch besser finde ich, dass Ihr trotz ausbleibender direkter Finanzierung dennoch an der Weiterentwicklung des Systems dran bleibt.
Zusätzlich sind wir Anwender gefragt uns einzubringen. Vielleicht hat der ein odere Andere Erkenntnisse aus seinen Daten gewonnen, die er uns mitteilen will. Die Diskussion unter den Nutzern kommt in diesem Forum viel zu kurz.
Deswegen ist es hier so still und es passiert nichts.
Also Leute, schmeisst Eure Hirnwindungen an und werdet kreativ! Was können wir mit SmartGrid, so wie es uns heute zur Verfügung steht über unseren Stromverbrauch lernen? Wer hat hilfreiche Tipps? Wer hat Ideen für nützliche Neuerungen?
Her mit Euren Ideen und einer angeregten Diskussion darüber!!
Auch das hält SmartGrid am Leben und überzeugt Jörg vielleicht davon, nicht gleich Alles hinzuschmeissen!
Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.
Schönen guten Tag!
Warum das Gemeckere? Das ist und war nie ein gemeinnütziges Projekt der Energieseelsorge sondern ein öffentl. gefördertes Froschungsprojekt mit Beteiligungsmöglichkeit für Endanwender. Zum damaligen Zeitpunkt einfach fantastisch.
Wem's hier nicht mehr passt, der kann ja zum Beisp. zu Discovergy(.de) wechseln und dort min. 60€ im Jahr für weniger Möglichkeiten abdrücken.
Und bitte seht es dem MSG-Team nach, dass es sich um Experten im Sektor Energie handelt und nicht um Kommunikations-Spezialisten im Betreuen von Endanwendern von Mess- und Lastsystemen.
MfG aus DA!
HCS
Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.
Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.
Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.
Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.
Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.