mySmartGrid Stromspartipp: Lichterketten

Error message

Achtung: Sie benutzen einen veralteten Browser. Einige Teile von mysmartgrid.de können daher in ihrer Funktion beeinträchtigt sein. Bitte installieren Sie einen dieser Browser: Internet Explorer 8, Firefox 3, Safari 4, Chrome 15, Chromium 15, Opera Mobile 11, Android 2.3.4, Android 4.1 (oder eine neuere Version).

** Weihnachtszeit - Lichterzeit
------------------------------------------------------------
Was wäre die Weihnachtszeit ohne Licht? Und doch kostet die Lichterpracht einiges an Strom. Eine Radiocomedy des NDR2 macht das Phänomen humorvoll zum Thema [1]. Dabei geht Strom sparen mit mySmartGrid ganz praktisch. Wir stellen in dieser Serie Tipps vor, wie Strom sparen im Alltag funktioniert. Heute: die Weihnachtsbeleuchtung.

** Tipps zum Lichterfest
------------------------------------------------------------
Vielleicht haben Sie auch noch Lichterketten mit Glühlämpchen. Soll man sie weiterverwenden, bis sie kaputt sind oder es keine Austauschbirnchen mehr zu kaufen gibt? Wieviel Strom brauchen sie überhaupt? Hier unsere Tipps:
1. Um herauszufinden, wie viel Strom eine Lichterkette mit Glühlämpchen verbraucht, multipliziert man einfach die Wattangaben pro Birne mit der Birnenanzahl. Überlegen Sie: Wie viele Stunden ist die Lichterkette täglich in Betrieb? Wieviele Tage wird die Dekoration genutzt?
2. Schalten Sie die Weihnachtsbeleuchtung erst bei Einbruch der Dämmerung an. Dann wirken die Lichter besonders schön. Wenn Sie zu Bett gehen, Ausschalten nicht vergessen. Oder noch besser: verwenden Sie eine Zeitschaltuhr, dann müssen Sie nicht an das Ein- und Ausschalten denken.
3. Verwenden Sie LED-Lichterketten oder verzichten Sie ganz auf Lichterketten. Allein zwei knapp zehn Meter lange herkömmliche Lichtschläuche verursachten im Zeitraum von sechs Wochen Stromkosten von rund 30 Euro, wenn sie täglich 12 Stunden angeschaltet sind. Wer stattdessen Lichtschläuche mit LEDs verwendet, spart laut der Deutschen Energie-Agentur [2] [3] über 80 Prozent dieser Kosten.

** Lichterketten neu kaufen
------------------------------------------------------------
Sie lieben die goldenen Lichtlein, die überall auf den Tannenspitzen blitzen und wollen nicht darauf verzichten? Folgende Tipps können helfen, wenn neue Leuchtmittel eingekauft werden sollen:
* Als Alternative zu den LED-Lichterketten für die Steckdose bekommt man auch solarbetriebene LED-Lichterketten, die sich für Draußen eignen. Die Solarzellen sammeln tagsüber Energie und leuchten, wenn es dunkel wird. Eine 12m lange Kette mit 100 LEDs kostet etwa 30 EUR.
* Damit die Weihnachtsbeleuchtung für die Steckdose nicht den ganzen Tag leuchtet, empfiehlt sich der Einsatz einer Zeitschaltuhr, um die Lichterkette nur in den Abendstunden leuchten zu lassen und so die Stromkosten zu begrenzen. Mechanische Zeitschaltuhren für draußen gibt es ab 5 EUR.

** Auf mySmartGrid nachprüfen
------------------------------------------------------------
Probieren Sie Tipp 2 bei sich zuhause aus und prüfen Sie den Effekt auf mySmartGrid nach.

Wenn Sie einen neuen Flukso haben, richten Sie zunächst den virtuellen Sensor (http:// https://www.mysmartgrid.de/node/218) für den Haushaltsstromverbrauch ein. Eine Anleitung gibt es hier: https://www.mysmartgrid.de/node/218 (http:// https://www.mysmartgrid.de/node/218)

* Rufen Sie die Seite "Stromverbrauch und -erzeugung" auf: https://www.mysmartgrid.de/power.
* Stellen Sie den Glättungsfaktor auf 1 und die Zeitauflösung auf "1 Minute".
* Beobachten Sie Ihren Stromverbrauch ohne Außenlichterkette abends nach Einbruch der Dunkelheit bis zum Zubettgehen.
* Stellen Sie die Zeitschaltuhr für die Außenlichterkette auf 17-23 Uhr (6 Stunden) ein und beobachten Sie nun Ihren abendlichen Stromverbrauch.
* Erkennen Sie einen Unterschied?

Wenn Sie es noch genauer wissen möchten: Mit "Daten speichern" unterhalb der Tabelle erhalten Sie eine Text-Datei, die Sie in Excel auswerten können. Oder machen Sie einen Screenshot (Alt + Druck).
Sie haben auch einen Tipp? Schreiben Sie uns, wir stellen die besten Ideen hier vor.

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen Jahr.

Mit sonnigen Wintergrüßen
Ihr mySmartGrid-Team

** Im nächsten Stromspartipp lesen Sie...
------------------------------------------------------------
Unterhaltungselektronik
Wie finde ich energiesparende Fernseher?

Standby
Wie rücke ich den heimlichen Stromfressern am besten zu Leibe?

** Lesen und hören Sie hier weiter:
------------------------------------------------------------
[1]
Radiocomedy Weihnachten in Stenkelfeld

[2]
Sparen durch LED-Lichterketten

[3]
Deutsche Energie Agentur