Installationsanleitung
Vielen Dank, dass Sie an unserem Projekt "Energiemanagement mit Open-Source Smart Metern (EMOS)" teilnehmen. Mit der HexaBus-Basisstation erhalten Sie eines der Geräte, das Sie im Rahmen des Projekts benötigen, um ihr Raumklima zu erfassen. Die HexaBus-Basisstation wird zerlegt und ohne Software geliefert. Mit der folgenden Installationsanleitung möchten wir Ihnen ermöglichen, Ihre HexaBus-Basisstation selbst in Betrieb zu nehmen.
Lieferumfang
Wir liefern Ihnen folgende Teile:
1. 1 Raspberry Pi inkl. Gehäuse
2. 1 SD-Karte
3. 1 Netzteil
4. 1 HexaBus-USB-Stick
5. 1 Netzwerkkabel (1m)
Inbetriebnahme
Bitte führen Sie folgende Schritte durch, um die HexaBus-Basisstation in Betrieb zu nehmen:
1. HexaBus-Basisstation-Image laden
Wir verwenden den Mini-Computer "Raspberry Pi" als HexaBus-Basisstation. Das Gerät benötigt dazu eine Software, die wir als Image-Datei ausliefern. Sie können sie herunterladen und auf die mitgelieferte SD- Karte übertragen. Durch die einzelnen Schritte führt Sie unser Assistent auf der mySmartGrid-Website: https://www.mysmartgrid.de/emos1.
2. HexaBus-Basisstation aufbauen
Der Raspberry Pi wird mit SD-Karte, HexaBus-USB-Stick und Netzwerkkabel ausgestattet. Bitte schieben Sie zunächst die im vorherigen Schritt vorbereitete SD-Karte (2) mit dem HexaBus-Basisstation-Image in den dafür vorgesehenen Schacht (a) des Raspberry Pi ein.
Bitte achten Sie darauf, dass die Kontakte nach oben zeigen (wie in unserem Bild):
Bitte stecken Sie den HexaBus-USB-Stick (4) in einen der beiden USB-Ports (c) ein.
Es ist unerheblich, welcher der beiden USB-Ports gewählt wird:
Verbinden Sie das Netzwerkkabel (5) mit Ihrem Router und dem Ethernet-Port (d) des Raspberry Pi.
Anschließend stecken Sie das Netzteil (3) in den Micro-USB-Port (b) des Raspberry Pi ein.
Anschließend stecken Sie bitte das Netzteil in eine freie Steckdose ein. Warten Sie rund eine Minute ab, bis die Basisstation gestartet ist.
3. HexaBus-Basisstation einrichten
Die HexaBus-Basisstation können Sie über Ihr lokales Netzwerk erreichen und einrichten. Beim Laden des HexaBus-Basisstation-Images können Sie eine IP-Adresse für das Gerät wählen - z.B. 192.168.1.123
. Bitte rufen Sie diese IP-Adresse mit Ihrem Browser auf - sie sehen den Einrichtungsassistenten der HexaBus-Basisstation. Bitte folgen Sie Schritt für Schritt den Hinweisen des Assistenten.
Bedienung
Die HexaBus-Basisstation kann Sensorwerte darstellen, HexaBus-Sensoren und -Aktoren umbenennen und Aktoren schalten. Dazu bietet die Basisstation u.a. ein Dashboard.
Dashboard
Sie können das Dashboard der HexaBus-Basisstation jederzeit aufrufen. Dort können Sie minutengenaue Sensorwerte der angeschlossenen HexaBus-Geräte anzeigen lassen (zum Beispiel vom EMOS-Raumsensor). Dazu rufen Sie bitte die Geräte-IP-Adresse in Ihrem Browser auf. Bitte beachten Sie: dies ist nur innerhalb Ihres lokalen Netzwerks möglich.
Sensoren und Aktoren umbenennen
Im Dashboard können Sie die angemeldeten HexaBus-Geräte sehen. Sie können Sie umbenennen, indem Sie auf den Namen klicken. Dann öffnet sich ein Editorbereich, wo Sie direkt den gewünschten Namen eingeben können.
Tipp: Tablet-PC und Smartphone
Tipp: Sie können zu Hause auf Ihrem Tablet-PC oder Ihrem Smartphone eine Verknüpfung zum Dashboard anlegen - dadurch können Sie einfach und benutzerfreundlich jederzeit auf Ihre Basisstation zugreifen. Dazu rufen Sie die IP-Adresse der Basisstation - z.B. 192.168.1.123
- im Browser (z.B. Firefox) auf. Setzen Sie nun ein Lesezeichen (Bookmark). Sie können das Lesezeichen nun auf die Startseite Ihres Geräts legen. Hier gibt es eine Anleitung für Android und Firefox:
http://support.mozilla.org/de/kb/Wie-Sie-ein-Lesezeichen-hinzufuegen-bei...