WLAN

Error message

Achtung: Sie benutzen einen veralteten Browser. Einige Teile von mysmartgrid.de können daher in ihrer Funktion beeinträchtigt sein. Bitte installieren Sie einen dieser Browser: Internet Explorer 8, Firefox 3, Safari 4, Chrome 15, Chromium 15, Opera Mobile 11, Android 2.3.4, Android 4.1 (oder eine neuere Version).

Hallo und guten Morgen,

ich habe den FLUKSO v2 seit dem 08.12.11 und bekomme es einfach nicht hin, nur per WLAN auf den Flukso zuzugreifen. Über LAN-Kabel funktioniert es tadellos. Wenn ich die Konfig-Seite aufrufe, sehe ich unter 'System', dass eine IP-Adresse zugeteilt wurde. Diese lässt sich auch anpingen. Solange dass LAN-Kabel verbunden ist, kann ich auch auf die Konfig-Seite mit der W(L)AN-IP zugreifen. Wenn ich das Kabel abziehe, ist die Verbindung per WLAN weg. Die Globe-LED leuchtet weiterhin.

Bitte helft mir mit der Konfiguration mal auf die Sprünge. Vielen Dank!

Gruß
Jürgen

Foren: 

Hallo Jürgen,

mir ging es ähnlich. Ich hatte dem LAN-Interface des Flukso eine Adresse aus demselben Netz wie dem WLAN zugeteilt, also aus meinem Heimnetz (192.168.178.x). Das mag der Flukso nicht, da er dann zwei Default-Routen aufbaut.

Also: LAN-Adresse auf der Vorgabe 192.168.255.1 lassen. Dem eigenen PC eine Adresse aus diesem Netz zusätzlich zuteilen. Die WLAN-Adresse erhält der Flukso dann von deinem WLAN-Router über DHCP.

Als weitere Fehlerquelle kommt die WLAN-Verschlüsselung in Frage. Evtl. kann der Flukso sich nur mit WPA-PSK anmelden, nicht mit WPA2-PSK. Ausserdem funkt er nicht auf Kanal 12 und 13.

Gruß
Udo

Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.

Hallo,
vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich werde das vielleicht morgen mal ausprobieren, jetzt hab ich leider keine Zeit mehr dazu, die Arbeit ruft. Sollte sich das Problem lösen lassen, werde ich euch dies mitteilen!

schönen Tag noch!

Gruß
Jürgen

Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.

Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.

Ja, einfach der Netzwerkkarte des PC eine weitere IP zuweisen. Gateway und Namserver braucht es dazu nicht.
Gruß
Udo

Jörg,
wie ich oben geschrieben hatte, offenbar ist es ungünstig wenn LAN und WAN(WLAN) Anschlüsse des Flukso im selben Netz sind. Versuch es mal in getrennten Netzen. Die zusätzliche IP für deinen PC kannst Du eingetragen lassen, ein Wechsel ist nicht erforderlich (mit Win 7 und Win XP erfolgreich getestet).
Das Eintragen der IP-Nummern im Flukso (WLAN) ist nicht erforderlich, wenn dein Router die Adressen per DHCP vergibt.
Gruß
Udo

Hallo,
ich hab jetzt für das LAN-Interface die ursprüngliche IP eingestellt (192.168.255.1). Das WLAN läuft in einem anderen Netz mit der IP 192.168.1.44. Anschließend das LAN-Kabel abgezogen und den FLUKSO neu starten lassen (Srom weg). Und siehe da: es läuft! Die Globe-LED geht an und die Daten kommen im mySmartGrid-Portal an. Der FLUKSO lässt sich pingen ... ABER: ich hab keinen Zugriff auf die Konfig-Seite des FLUKSO. Wenn das noch funktioniert, bin ich erst mal völlig zufrieden.
Vielleicht weiß hier noch jemand einen entscheidenden Hinweis, wie ich nun per WLAN auf die Konfig-Seite komme.

Schönen Sonntag noch

Jürgen

hi Jürgen,
direkten Zugriff auf das Flukso sollte man vermeiden!!!!! Schau bitte auf den Teil Installation der letzte Abschnitt.
Gruss Roland

Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.

Hallo Jörg,
du hast recht.
Gruß Roland

Hallo Jürgen,

der Zugriff per WLAN auf das Web-Interface des FLUKSO wird durch die FLUKSO-interne Firewall verhindert. Du musst per SSH auf den Flukso gehen und die Firewall (teilweise) abschalten. Kenntnisse in Linux, Iptables etc. sind dabei erforderlich. Wenn nötig, kann ich dabei Hilfestellung geben.

Das Konzept des Flukso ist an dieser Stelle -- naja -- etwas simpel. Es soll halt für Normalverbraucher einfach und sicher funktionieren, und das in allen denkbaren Szenarien. M.E. hätte man das Netzwerk des Flukso anders aufbauen können. Ich habe die Firewall im Flukso komplett abgeschaltet, da ich ihn ohnehim im privaten Netz betreibe.

Ich habe einfach in der Datei /etc/init.d/firewall ein exit reingesetzt:

#!/bin/sh /etc/rc.common
# Copyright (C) 2008-2010 OpenWrt.org
exit
...

Dadurch wird das Skript dort gleich wieder beendet und die Firewall nicht gestartet.
ACHTUNG: Nur nachmachen, wenn der Flukso nicht per öffentlicher IP ereichbar ist!

Gruß
Udo

Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.

Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.

Hallo,

so, jetzt hab ichs geschafft. Es funktioniert jetzt erst mal alles so, wie ich mir das vorstelle. Ich hab den Flukso per WLAN angebunden :-) und kann auch auf die Konfig-Seite zugreifen. Und zwar hab ich per Putty (SSH) im File /etc/config/firewall folgende Änderung durchgeführt:

config 'zone'
option 'name' 'wan'
option 'output' 'ACCEPT'
option 'forward' 'REJECT'
option 'masq' '1'
option 'mtu_fix' '1'
option 'input' 'ACCEPT'

Anschließend hab ich die Firewall neu gestartet mit ' /etc/init.d/firewall restart ' . Und schon kann ich auf die Konfigseite zugreifen sowie per SSH (Putty) verbinden.

Gruß
Jürgen

Hallo,

ich habe leider auch Probleme mit dem Flukso v2 im WLAN. Erstinstallation kein Problem, Flukso bekommt IP usw. und alle Daten werden angezeigt.
Nach ein paar Stunden ist er aber plötzlich nicht mehr im WLAN. Strom ab und wieder dran, er hat wieder eine IP.
Nach ein paar Stunden wieder nicht mehr im WLAN. Habe mein Laptop dann per LAN verbunden (192.168.255.1, WLAN ist ein anderes Netz) und nochmal alle Einstellungen geprüft. Alles korrekt, habe aber mal zur Sicherheit von DHCP auf feste IP umgestellt. WLAN ging wieder, nach ein paar Stunden wieder weg.

Das Interessante ist, dass er beim letzten Mal nicht schlagartig weg zu sein scheint, sondern in der Grafik verschwindet erst L3, dann 2 Stunden später L2, und nochmal 2 Stunden später L1. Sehr seltsam.

Ich versuche jetzt nochmal als letztes WPA statt WPA2-Verschlüsselung. Kann aber nicht sein, dass ich wegen dem Flukso meine Netzeinstellungen auf "unsicherer" umstellen muss. Gibt es denn einen vernünftigen Support bei solchen Problemen, den man direkt ansprechen kann?

Gruß, Achim

Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.

Beitrag auf Wunsch des Benutzers gelöscht.

Hallo,

ich habe es mit den von Jürgen beschriebenen Änderungen versucht, um per WLAN auf die Konfig-Seite des Fluksos zu kommen; leider reichte das noch nicht aus.

Mit /etc/init.d/firewall stop kann man die Firewall stoppen, danach mit /etc/init.d/firewall disable dauerhaft ausschalten.

Jetzt taucht der Flukso mit arp -a auch auf, und ich komme auf die Konfig-Seite und kann mit Putty zugreifen.

Schönen Gruß,
Monika