Verbraucherstrategien für private Haushalte im Smart Grid
Diese Masterarbeit beschreibt verschiedene Strategien, die in privaten Haushalten dafür sorgen sollen, dass der vorhandene Strom besser genutzt wird. Im Speziellen heißt dies, dass Strom dann genutzt wird, wenn viel davon vorhanden ist und eben dann nicht, wenn er vom Stromanbieter zugekauft werden müsste.
Die angesprochenen Strategien beruhen dabei auf einer "Wunschlastkurve", die vom Stromanbeiter bereit gestellt wird und berechnen anhand dessen eine Verschiebung der Nutzungszeiten aller gegebenen (und verschiebbaren) Geräte. In einer dafür entwickelten Simulationsumgebung werden die Strategien in verschiedenen Haushaltsszenarien getestet und die Ergebnisse miteinander verglichen.
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 1.89 MB |