Flukso und PV-Anlage
So, 19/09/2010 - 08:21 — axelan
Hallo,
bei mir wurde der Flukso installiert und nach der Inbetriebnahme stellte ich fest das die Werte im Dashboard über Tag viel zu hoch waren.
Ein Vergleich mit den Werten der PV-nlage hat gezeigt das der Flukso die erzeugte Energie, also die Einspeisung, als Verbrauch anzeigt.
Am Dienstag wird jetzt die Verkabelung überprüft und mal sehen ob dann die richtigen Werte im Dashboard zu sehen sind.
Foren:
Hallo axelan,
der Flukso kann prinzipbedingt die Richtung des Stroms nicht erfassen. Wenn Sie den Flukso also direkt am Hausanschluss anschliessen, wird die Einspeisung der PV-Anlage mit erfasst. Es würde mich freuen, von Ihnen nochmal eine Rückmeldung zu bekommen - vielleicht finden wir ja eine Lösung für Ihr Problem.
Schönen Gruß,
-Mathias Dalheimer
Hallo,
der Flukso hat doch einen "S-0" Eingang. Damit könnte man doch einen weiteren Zähler mit Impulsausgang anschließen, der den Strom der PV-Analge mißt. Der Flukso selbst mißt dann nur den Verbrauch. Somit hätte man zwei getrennte Kurven, eine für Verbrauch und eine für Erzeugung.
Sollte doch gehen, oder ?!?
mfg
Hallo,
ja, der Flukso hat einen S0-Eingang, den man dafür benutzen kann. Das ist im Moment noch undokumentiert, funktioniert aber, solange der S0-Impuls einmal pro Wattstunde ausgelöst wird (1000Imp/kWh). Sowohl die Werte des S0-Eingangs als auch des analogen Eingangs (über die Halleffektsensoren) werden dann zur mySmartGrid-Webseite geschickt.
Im Moment fehlt allerdings noch eine Verrechnung der Erzeugung mit dem Verbrauch, sprich: In obigem Fall würde die Verbrauchskurve nach wie vor die Einspeisung mitzählen. Eine entsprechende Logik, welche die Einspeisung automatisch herausrechnet, gibt es momentan noch nicht. Das werden wir allerdings implementieren.
Schönen Gruß,
-Mathias Dalheimer
Noch ein kleiner Nachtrag @axelan: Wie ist denn Ihre Anlage verschaltet? Können Sie mir ein kleines Schaubild schicken? Vielleicht gibt es noch eine andere Stelle, an der man die Sensoren platzieren könnte - das wäre der schnellste Weg, um die korrekten Werte auf die Webseite zu bekommen.
Danke & Gruß,
-Mathias Dalheimer
Muß mal sehen ob ich das hinbekomme und sorry für die späte Antwort war beruflich unterwegs.
Hallo,
ich habe eine PV-Anlage mit Eigenstromnutzung in Betrieb.
Ist die Funktion für die Eigenverbrauch bereits in Planung?
Kann der S0-Eingang am Flukso bereits für eine PV-Anlage verwendet werden?
Ich müsste meine bestehende Verdrahtung in der Hauptverteilung auf eine Messung ohne den Eigenstron ändern.
Kann man ungefähr abschätzten, wann die Berechung der Eigenstromnutung verfügbar ist?
Viele Grüße
Heinz Scharfenberger
Hallo Herr Scharfenberger,
das Szenario "Eigenverbrauch von PV-Strom" ist definitiv auf unserer Roadmap - genau genommen entwickeln wir gerade einige Werkzeuge für die Eigenverbrauchsoptimierung. Das ist allerdings noch nicht spruchreif.
Sie können in der Zwischenzeit den S0-Eingang des Fluksos nutzen, um die Erzeugungsseite aufzuzeichnen. Wenn Sie einen S0-Zähler mit 1000 Impulsen/kWh verwenden, funktioniert das im Moment mit Ihrem Flukso schon. Andere Zähler mit anderen Impulsraten erfordern Änderungen an dem Flukso, die wir momentan noch nicht unterstützen können.
Schönen Gruß,
-Mathias Dalheimer
Hallo Herr Dalheimer,
die Installation per LAN hat ohne Probleme funktioniert. Die Anbindung über das WLAN hat nicht funktioniert. Das Flukso konnte zwar Verbindung mit der Fritz-Box 7270 aufnehmen, aber keine Daten senden. Das muss ich mir noch mal genauer anschauen, was genau die Ursache für die fehlerhafte Übertragung ist.
Wo kann ich eine S0-Schnittstelle für meinen ehz-Zähler (1000 Impulse/kWh) bekommen? Im Internet habe ich keine passenden Anbieter gefunden.
Viele Grüße
Heinz Scharfenberger
Hallo Herr Scharfenberger,
> Wo kann ich eine S0-Schnittstelle für meinen ehz-Zähler (1000 Impulse/kWh) bekommen?
> Im Internet habe ich keine passenden Anbieter gefunden.
Das wird daran liegen, dass es für den eHZ keine S0-Schnittstelle gibt. Der eHZ hat - Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern außen vor - eine optische "D0"-Schnittstelle, über die er Datagramme nach aussen gibt. Diese Schnittstelle können wir derzeit nicht mit einem Flukso auslesen, wir arbeiten aber daran. Meine ersten Versuche in die Richtung habe ich auf meinem Blog dokumentiert:
http://gonium.net/blog/2010/10/24/smart-meter-datenkabel-selbst-gemacht-...
Eine Alternative wäre ein S0-Zähler, den Sie zwischen Wechselrichter und Einspeisezähler hängen und so Ihre Produktion erfassen. Wir planen allerdings, ein spezielles Angebot für eHZ-Geräte zu machen.
Schönen Gruß,
-Mathias Dalheimer
Hallo Herr Dalheimer,
vielen Dank für die Informationen.
Ich werde die Daten von der eHZ-Schnittstelle per IR-Empfänger auslesen und als Taktsignal (1 Impuls/W) mit 0/5V an den ersten S0-Eingang am Flukso anschließen.
Ich habe noch eine zweite PV-Anlage von 2001 ohne Eigenstromnutzung. Die Stromdaten (1 Impuls/W) von der PV-Anlage kann ich per Hutschienenzähler über einen S0-Ausgang an den zweiten S0-Eingang am Flukso einspeisen.
Frage:
Können die Daten über die beiden S0-Eingänge so verarbeitet und im Dashbord dargestellt werden? Was muss an der Flukso-Programmierung geändert werden?
Viele Grüße
Heinz Scharfenberger
Hallo Herr Scharfenberger,
Sie schreiben:
> Ich werde die Daten von der eHZ-Schnittstelle per IR-Empfänger auslesen und als
> Taktsignal (1 Impuls/W) mit 0/5V an den ersten S0-Eingang am Flukso anschließen.
Das wird so leider nicht funktionieren. Am S0-Eingang erwartet der Flukso einen Puls für jede Wh. Die Impulse aus dem eHZ kommen jedoch unabhängig von den verbrauchten Wattstunden - dort sind weitere
Informationen als serielles Datenpaket hinterlegt. Wir arbeiten an einer Zusatzhardware, mit der man den eHZ auswerten kann - im Moment geht das nicht mit dem Flukso direkt.
> Ich habe noch eine zweite PV-Anlage von 2001 ohne Eigenstromnutzung.
>Die Stromdaten (1 Impuls/W) von der PV-Anlage kann ich per Hutschienenzähler
> über einen S0-Ausgang an den zweiten S0-Eingang am Flukso einspeisen.
Da Ihr Hutschienenzähler 1000Imp/kWh liefert, funktioniert das jetzt schon ohne Änderungen. Sie können den Zähler direkt anschliessen, die Werte werden dann direkt mit übertragen. Auf dem Dashboard taucht dies als zusätzlicher Sensor auf, dem Sie auch einen Namen geben können.
Schönen Gruß,
-Mathias Dalheimer
Hallo Herr Dalheimer,
vielleicht habe ich den eHZ-Anschluss nicht eindeutig beschrieben.
Der eHZ-Zähler hat vorne eine rote LED. Diese LED liefert laut Herstellerangaben einen Puls pro Watt. Ich werde versuchen diese Front-LED per IR-Empfänger auslesen und am Flukso-S0-Eingang anschließen. Kommt der Flukso mit 0-5 Volt am SO-Eingang zurecht oder muss die Spannung höher sein?
Viele Grüße
Heinz Scharfenberger
Hallo Herr Dalheimer,
nachdem ich die S0-Schnittstelle am Flukso angeschlossen habe, wird nun auch der Wert von der PV-Anlage angezeigt. Kann man die eingehenden Werte von den PV-Anlagen an den S0-Eingängen von dem gesamten Verbrauch abziehen?
Ich messe mit den analogen Sensoren den Gesamtverbrauch in der Zuleitung. An dem einen S0-Eingang möchte ich die Werte von der PV-Anlage 2001 von dem Gesamtverbrauch abziehen. Die zweite PV-Anlage 2009 ist mit Eigenstromnutzung installiert. An dem eHZ-Zähler von zweiten PV-Anlage wir die gesamte Stromerzeugung erfasst. Wie kann ich die PV-Anlage in die Strommessung mit einbeziehen?
Der Haushaltstrom wird mit einem Vorwärts- Rückwärtszähler erfasst.
Viele Grüße
Heinz Scharfenberger